| 1 | § 2 Zweck |
| 2 | |
| 3 | (1) Zweck des Bayerischen Jugendrings ist es, durch |
| 4 | Jugendarbeit und Jugendpolitik sich für die Belange aller |
| 5 | jungen Menschen in Bayern einzusetzen. Er sucht dazu die |
| 6 | Zusammenarbeit mit Verbänden, öffentlichen Stellen, |
| 7 | Institutionen und Organisationen, die in diesen Bereichen |
| 8 | wirken. |
| 9 | |
| 10 | (2) Der Bayerische Jugendring verfolgt ausschließlich und |
| 11 | unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts |
| 12 | “Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. |
| 13 | |
| 14 | Der Bayerische Jugendring ist selbstlos tätig; er verfolgt |
| 15 | nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. |
| 16 | Mittel des Bayerischen Jugendrings dürfen nur für die |
| 17 | satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Es darf keine |
| 18 | Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd |
| 19 | sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen |
| 20 | begünstigt werden. Die Mitglieder des Vorstands aller Ebenen |
| 21 | können für ihren Arbeits- oder Zeitaufwand (pauschale) |
| 22 | Vergütungen erhalten. Der Umfang der Vergütungen darf nicht |
| 23 | unangemessen hoch sein. Maßstab der Angemessenheit ist die |
| 24 | gemeinnützige Zielsetzung des Bayerischen Jugendrings. |
| 25 | Weitere ehrenamtlich für den BJR tätige Personen dürfen in |
| 26 | diesem Rahmen ebenfalls angemessene, auch pauschale |
| 27 | Vergütungen erhalten. |
1-1 von 1
-
Paragraph 02 (Originalversion)
von BJR, angelegt

