| 1 | § 3 Aufgaben |
| 2 | |
| 3 | (1) Aufgabe des Bayerischen Jugendrings auf allen Ebenen ist |
| 4 | es im Besonderen, |
| 5 | |
| 6 | a) dazu beizutragen, dass junge Menschen zur Entfaltung und |
| 7 | Selbstverwirklichung ihrer Persönlichkeit befähigt werden, |
| 8 | wobei die unterschiedlichen Lebenslagen der Geschlechter zu |
| 9 | berücksichtigen sind; |
| 10 | |
| 11 | b) junge Menschen zur aktiven Mitgestaltung der |
| 12 | freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft zu befähigen, |
| 13 | insbesondere durch Förderung des verantwortlichen und |
| 14 | selbständigen Handelns, des kritischen Denkens sowie des |
| 15 | sozialen und solidarischen Verhaltens; |
| 16 | |
| 17 | c) das gegenseitige Verständnis und die Bereitschaft zur |
| 18 | Zusammenarbeit in der Gesellschaft und in den |
| 19 | Bildungsbereichen, insbesondere bei der jungen Generation, |
| 20 | zu fördern; |
| 21 | |
| 22 | d) die Interessen der jungen Menschen und die gemeinsamen |
| 23 | Belange der Mitgliedsorganisationen in der Öffentlichkeit, |
| 24 | insbesondere gegenüber Parlamenten, Regierungen und Behörden |
| 25 | zu vertreten und die Eigenständigkeit und Leistungsfähigkeit |
| 26 | der Jugendverbände und -gruppen zu unterstützen; |
| 27 | |
| 28 | e) die internationale Begegnung und Zusammenarbeit zu |
| 29 | pflegen und zu fördern; |
| 30 | |
| 31 | f) einem Aufleben militaristischer, nationalistischer, |
| 32 | rassistischer und totalitärer Tendenzen entgegenzuwirken; |
| 33 | |
| 34 | g) sich für den Erhalt der natürlichen Umwelt und eine |
| 35 | nachhaltige Entwicklung einzusetzen, dazu beizutragen, dass |
| 36 | junge Menschen lernen, umweltbewusst zu leben und sie zu |
| 37 | einem nachhaltigen Lebensstil zu motivieren um jetzigen wie |
| 38 | zukünftigen Schädigungen der Umwelt entgegenzuwirken; |
| 39 | |
| 40 | h) allen jungen Menschen durch Angebote der Jugendarbeit in |
| 41 | ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und |
| 42 | ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben |
| 43 | und allgemeiner Chancengleichheit zu ermöglichen. Diese |
| 44 | Aufgabe erfüllt der Bayerische Jugendring durch den Einsatz |
| 45 | für den Abbau von Barrieren und die Betonung und Förderung |
| 46 | des inklusiven Ansatzes in allen gesellschaftlichen |
| 47 | Bereichen. |
| 48 | Hierunter versteht der Bayerische Jugendring insbesondere |
| 49 | - die gleichberechtigte Teilhabe junger Menschen unabhängig |
| 50 | von Herkunft und Staatsangehörigkeit, von Religion oder |
| 51 | Weltanschauung |
| 52 | - die Inklusion von jungen Menschen, deren Aufwachsen durch |
| 53 | die gesellschaftlichen Gegebenheiten behindert wird; |
| 54 | - die gleichberechtigte Teilhabe junger Menschen unabhängig |
| 55 | von Geschlecht, Gender oder sexueller Orientierung der |
| 56 | jungen Menschen. |
| 57 | |
| 58 | i) sich dafür einzusetzen, dass Kinder und Jugendliche in |
| 59 | den Organisationen, Angeboten und Einrichtungen der |
| 60 | Jugendarbeit vor sexualisierter Gewalt, Übergriffen und |
| 61 | Grenzverletzungen geschützt werden. |
| 62 | |
| 63 | (2) Diese Aufgaben werden insbesondere wahrgenommen: |
| 64 | |
| 65 | a) durch konzeptionelle Förderung der Bildungsaufgaben der |
| 66 | Mitgliedsorganisationen, insbesondere der politischen, |
| 67 | sozialen, |
| 68 | kulturellen und sportlichen Bildung; |
| 69 | |
| 70 | b) durch gemeinsam durchgeführte Aktivitäten einschließlich |
| 71 | Anregung und Unterstützung von Aktionen der einzelnen |
| 72 | Mitgliedsorganisationen; |
| 73 | |
| 74 | c) durch Schaffung, Bereitstellung und Unterstützung |
| 75 | gemeinsamer |
| 76 | Angebote und Einrichtungen; |
| 77 | |
| 78 | d) durch Planung und Bedarfsfeststellung mit dem Ziel, durch |
| 79 | Einwirken auf Staat und Kommunen Voraussetzungen für |
| 80 | Jugendarbeit zu schaffen; |
| 81 | |
| 82 | e) durch Übernahme von staatlichen bzw. kommunalen Aufgaben |
| 83 | zur Förderung junger Menschen, insbesondere im Rahmen des |
| 84 | Kinder‑ und Jugendhilferechts. |
1-1 von 1
-
Paragraph 03 (Originalversion)
von BJR, angelegt

