| 1 | § 6 Rechte und Pflichten |
| 2 | |
| 3 | (1) Dem Charakter des Bayerischen Jugendrings als eines |
| 4 | freien Zusammenschlusses von Jugendgruppen und |
| 5 | Jugendverbänden entspricht der Grundsatz der |
| 6 | Gleichberechtigung aller Mitgliedsorganisationen. Demgemäß |
| 7 | haben die Mitgliedsorganisationen gleiche Rechte und |
| 8 | Pflichten. |
| 9 | |
| 10 | (2) Aus der Mitgliedschaft ergeben sich insbesondere das |
| 11 | Recht und die Pflicht, in den Gremien des Bayerischen |
| 12 | Jugendrings mitzuarbeiten und mitzubeschließen. Der Rahmen |
| 13 | des Vertretungsrechts ergibt sich aus den §§ 12, 20 und 30. |
| 14 | |
| 15 | (3) Eine Jugendgruppe oder Jugendverband, die/der das |
| 16 | Vertretungsrecht in der Vollversammlung, im |
| 17 | Bezirksjugendring‑Ausschuss oder im Hauptausschuss dreimal |
| 18 | in Folge nicht wahrnimmt, verliert das Vertretungsrecht im |
| 19 | jeweiligen Gremium ab der folgenden Sitzung. Fehlt eine |
| 20 | Jugendgruppe oder Jugendverband zweimal in Folge und würde |
| 21 | somit bei einem weiteren Fehlen das Vertretungsrecht ab der |
| 22 | übernächsten Sitzung verlieren, so muss der Stadt-, Kreis- |
| 23 | oder Bezirksjugendring unverzüglich nach der zweiten Sitzung |
| 24 | den jeweiligen Landesverband, soweit vorhanden, darüber in |
| 25 | Textform (z.B. Schriftlich oder per Email) informieren. |
| 26 | Der Jugendgruppe bzw. dem Jugendverband kann auf Antrag das |
| 27 | Vertretungsrecht wieder eingeräumt werden (§§ 17 Abs. 6, 25 |
| 28 | Abs. 1 und 35 Abs. 1). |
| 29 | |
| 30 | |
| 31 | (4a) Es gilt der Grundsatz, dass gleichgeartete |
| 32 | Jugendgruppen oder Jugendverbände einer Sammelvertretung |
| 33 | bedürfen. Über die Anwendung des Grundsatzes entscheidet der |
| 34 | Hauptausschuss. |
| 35 | |
| 36 | (4b) Jugendgruppen und Jugendverbände können sich zum Zwecke |
| 37 | der gemeinsamen Interessenvertretung in den Gremien des BJR |
| 38 | zu Gemeinschaften zusammenschließen. |
| 39 | |
| 40 | |
| 41 | (5) Von jeder Mitgliedsorganisation wird die Bereitschaft |
| 42 | verlangt, mit allen Mitgliedsorganisationen im Rahmen des |
| 43 | Bayerischen Jugendrings zusammenzuarbeiten. Sie ist |
| 44 | verpflichtet, an der Durchführung der gemeinsamen Aufgaben |
| 45 | aktiv mitzuwirken. Die Mitarbeit ist insbesondere vom |
| 46 | Grundsatz der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und vom |
| 47 | Bemühen um Einmütigkeit und Achtung anderer Anschauungen und |
| 48 | Haltungen bestimmt. |
1-1 von 1
-
Paragraph 06 (Originalversion)
von BJR, angelegt

