| 1 | § 10 Gliederung, Aufsicht |
| 2 | |
| 3 | (1) Gliederungen des Bayerischen Jugendrings sind: |
| 4 | a) die Stadt‑/Kreisjugendringe in den kreisfreien Städten |
| 5 | und Landkreisen. Sie führen die Bezeichnung |
| 6 | „Stadt‑/Kreisjugendring ... des Bayerischen Jugendrings, |
| 7 | Körperschaft des öffentlichen Rechts“; |
| 8 | |
| 9 | b) die Bezirksjugendringe in den Bezirken. Sie führen die |
| 10 | Bezeichnung „Bezirksjugendring ... des Bayerischen |
| 11 | Jugendrings, Körperschaft des öffentlichen Rechts“. |
| 12 | |
| 13 | (2) Stadt-/Kreisjugendringe und Bezirksjugendringe gestalten |
| 14 | eigenverantwortlich und selbständig vor Ort ihre |
| 15 | Angelegenheiten im Rahmen der Satzung und der |
| 16 | Geschäftsordnung. Sie führen in ihrem räumlichen |
| 17 | Gebietsbereich Aufgaben des Bayerischen Jugendrings durch. |
| 18 | Zur Wahrung ihrer Aufgaben unterhalten sie eine |
| 19 | Geschäftsstelle. |
| 20 | Sie besitzen als Gliederungen des Bayerischen Jugendrings |
| 21 | keine eigene Rechtspersönlichkeit. |
| 22 | |
| 23 | Die Rechtsaufsicht über die Stadt-/Kreisjugendringe (§ 38) |
| 24 | und Bezirksjugendringe (§ 28) wird grundsätzlich vom |
| 25 | Landesvorstand ausgeübt. |
| 26 | |
| 27 | (3) Bezirksjugendringe erfüllen zudem die mit ihrer |
| 28 | Zustimmung an sie delegierten Aufgaben. Die |
| 29 | Bezirksjugendringe beraten und unterstützen die Stadt- und |
| 30 | Kreisjugendringe und informieren diese regelmäßig über die |
| 31 | Tätigkeit des Bayerischen Jugendrings auf Landesebene. |
| 32 | |
| 33 | Die Bezirksjugendringe informieren den Bayerischen |
| 34 | Jugendring auf Landesebene regelmäßig über die Situation und |
| 35 | Tätigkeiten der Stadt-/Kreisjugendringe im entsprechenden |
| 36 | Bezirk. |
| 37 | |
| 38 | (4) Die Gliederungen des Bayerischen Jugendrings bilden |
| 39 | jeweils eigenständige Dienststellen im Sinne des Bayerischen |
| 40 | Personalvertretungsgesetzes (BayPVG). Dienststellenleiter_in |
| 41 | ist der/die jeweilige Vorsitzende. Die Aufgaben der |
| 42 | Dienststellenleitung im Sinne des BayPVG können ganz oder |
| 43 | teilweise auf die Geschäftsführung delegiert werden. Der |
| 44 | Landesvorstand ist darüber in Textform in Kenntnis zu |
| 45 | setzen. Die Vorgaben des §§ 26, 28 bzw. §§ 36, 38 bleiben |
| 46 | unberührt. |
| 47 | |
| 48 | |
| 49 | (5) Gliederungen, bei denen die Voraussetzungen des |
| 50 | Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) vorliegen, |
| 51 | haben darauf hinzuwirken, dass entsprechend der Bestimmungen |
| 52 | des BayPVG ein Personalrat gebildet wird. |
| 53 | |
| 54 | Die Beschäftigten derjenigen Stadt‑, Kreis‑ und |
| 55 | Bezirksjugendringe, die nicht personalratsfähig sind, wählen |
| 56 | auf der Ebene des jeweiligen Bezirks in einem geheimen, |
| 57 | schriftlichen Wahlverfahren für die Dauer von jeweils drei |
| 58 | Jahren aus ihrem Kreise eine Vertrauensperson (im Bezirk |
| 59 | Oberbayern bis zu zwei Vertrauenspersonen) sowie eine/n bis |
| 60 | zwei Stellvertreter/innen zu dem Zweck, Beschwerden von |
| 61 | Beschäftigten in nicht personalratsfähigen Gliederungen aus |
| 62 | ihrem Arbeitsverhältnis mit der betroffenen Gliederung des |
| 63 | Bayerischen Jugendrings zu klären und ggf. zu vermitteln |
| 64 | bzw. die Landesebene zur Klärung oder Vermittlung |
| 65 | einzuschalten. Nachteile am Arbeitsplatz dürfen den |
| 66 | Vertrauenspersonen aus dieser Tätigkeit nicht entstehen; |
| 67 | dies gilt auch für deren berufliche Entwicklung. |
| 68 | |
| 69 | Der Landesvorstand beschließt Verfahrensrichtlinien, die |
| 70 | insbesondere das Wahlverfahren näher regeln. |
1-1 von 1
-
Paragraph 10 (Originalversion)
von BJR, angelegt

