| 1 | § 35 Aufgaben und Aufgabenverteilung des Vorstands |
| 2 | |
| 3 | (1) Der Vorstand ist für die Aufgabenerledigung des |
| 4 | Stadt‑/Kreisjugendrings nach der Satzung, Geschäftsordnung, |
| 5 | Finanzordnung und den Beschlüssen der Vollversammlung |
| 6 | verantwortlich und entscheidet über Anträge von landesweiter |
| 7 | Bedeutung an den Hauptausschuss. |
| 8 | Er fasst die Feststellungsbeschlüsse zum Vertretungsrecht |
| 9 | (Einräumung, Aberkennung, Wiedereinräumung) von |
| 10 | Mitgliedsorganisationen und Jugendsprechern/innen der |
| 11 | Vollversammlung nach § 30 Abs. 2 sowie gemäß § 6 Abs. 3 zur |
| 12 | Weiterleitung an den Landesvorstand sowie zur Information an |
| 13 | die jeweilige Landesorganisation. |
| 14 | Die gefassten Feststellungsbeschlüsse sind der |
| 15 | Vollversammlung mitzuteilen. |
| 16 | |
| 17 | Weiter ist er für die Bestellung des/der Geschäftsführer_in, |
| 18 | des/der Haushaltsverantwortlichen und der Kassenführung |
| 19 | zuständig. |
| 20 | Mit der Bestellung eines/einer Geschäftsführers_in werden |
| 21 | die Aufgaben der laufenden Geschäfte an den/die |
| 22 | Geschäftsführer_in delegiert. Damit verbunden sind folgende |
| 23 | Aufgaben: |
| 24 | |
| 25 | * Haushaltsverantwortung gem. § 10 FO |
| 26 | * Aufsicht über das weitere Personal |
| 27 | * Leitung des inneren Dienstbetriebs |
| 28 | |
| 29 | Ist der/die Geschäftsführer_in vom öffentlichen Träger |
| 30 | überstellt, ist durch schriftliche Vereinbarung zu regeln, |
| 31 | dass die Fachaufsicht und welche Teile der Dienstaufsicht |
| 32 | auf den/die Vorsitzende_n übertragen werden. Die delegierten |
| 33 | Aufgaben erledigt der/die Geschäftsführer_in im Rahmen der |
| 34 | Beschlüsse der Organe des Stadt‑/Kreisjugendrings. Der |
| 35 | Vorstand legt fest, ob und wie weitere Aufgaben und |
| 36 | Aufgabenbereiche an die Geschäftsführung und innerhalb des |
| 37 | Vorstands auf seine einzelnen Mitglieder verteilt werden. |
| 38 | Diese erledigen sie in Verantwortung gegenüber dem gesamten |
| 39 | Vorstand. |
| 40 | (2) Der/Die Vorsitzende vertritt den Stadt‑/Kreisjugendring |
| 41 | nach innen und außen und trägt die Gesamtverantwortung. |
| 42 | Der/Die Vorsitzende wird im Falle seiner/ihrer Verhinderung |
| 43 | von dessen/deren Stellvertreter_in vertreten. Sind der/die |
| 44 | Vorsitzende und dessen/ deren Stellvertreter_in verhindert, |
| 45 | so übernimmt ein anderes Vorstandsmitglied die Vertretung; |
| 46 | hierzu bedarf es eines gesonderten Vorstandsbeschlusses. Die |
| 47 | Befugnisse zur Kassenanweisung und die Kassenführung dürfen |
| 48 | nicht in einer Hand liegen. |
| 49 | |
| 50 | (3) Der Vorstand kann beschließende Ausschüsse bilden, denen |
| 51 | die Erledigung bestimmter Angelegenheiten übertragen wird; |
| 52 | er erlässt für diese eine Geschäftsordnung. |
| 53 | |
| 54 | Entscheidungen der beschließenden Ausschüsse sind bei der |
| 55 | nächstfolgenden Sitzung des Vorstands diesem zur Kenntnis zu |
| 56 | geben. Sie werden vollzogen, wenn nicht der/die Vorsitzende |
| 57 | oder ein sonstiges Vorstandsmitglied eine Überprüfung durch |
| 58 | den Vorstand verlangt oder der Vorstand mehrheitlich die |
| 59 | Entscheidung wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung an sich |
| 60 | zieht. |
| 61 | |
| 62 | Beschließenden Ausschüssen dürfen nicht weniger als drei und |
| 63 | nicht mehr als fünf stimmberechtigte Vorstandsmitglieder |
| 64 | angehören. Beratende Mitglieder können bei Bedarf |
| 65 | hinzugezogen werden. Beschließende Ausschüsse tagen nach |
| 66 | Bedarf im Rahmen der Aufträge des Vorstands. |
| 67 | |
| 68 | Beschließende Ausschüsse können jederzeit vom Vorstand |
| 69 | aufgelöst werden. |
| 70 | |
| 71 | (4) Vorstandsmitglieder dürfen nicht an Angelegenheiten |
| 72 | mitwirken, die ihnen selbst oder ihren Angehörigen einen |
| 73 | persönlichen, wirtschaftlichen Vorteil verschaffen könnten. |
| 74 | |
| 75 | (5) Der/die Geschäftsführer_in des Stadt‑/Kreisjugendrings |
| 76 | nimmt beratend an den Vorstandssitzungen teil. |
| 77 | |
| 78 | (6) Die Sitzungen des Vorstandes sind in der Regel nicht |
| 79 | öffentlich. Durch Beschluss kann die Öffentlichkeit |
| 80 | hergestellt werden. |
1-1 von 1
-
Paragraph 35 (Originalversion)
von BJR, angelegt

