Adhocracy funktioniert am besten, wenn JavaScript aktiviert ist.
Diese Adhocracy-Installation wurde eingefroren. Du kannst alles ansehen aber nichts bearbeiten. Bei Interesse an der Durchführung von Jugendbeteiligungsprojekten besuche bitte unsere neue Plattform opin.me.
Sie können sich mit verschiedenen externen Benutzerkonten anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung durch externe Anbieter riskant für Ihre Privatsphäre und Sicherheit sein kann.
Diese Gruppe ist eingefroren - Bearbeiten oder Hinzufügen von neuen Beiträgen ist nicht möglich.
Hier pflichte ich StefanHofer bei. Selbstverständlich ist die Wahlprozedur ein gewisser Aufwand. Allerdings wählen in einer VV sowohl neue Delegierte und Delegierte, welche den Jugendring bzw. das Prozedere bereits kennen. Hierbei kann es, so finde ich, für neue Delegierte durchaus abschreckend wirken wenn der Wahlprozess einfach "übergangen" wird. Ich möchte es noch einmal anders formulieren: In der Tat sind mögliche Kandidaten oftmals bereits bekannt, aber nicht immer. Der genaue Wortlaut könnte also u. U. so lauten in der VV: "Im Vorfeld sind uns keine Kandidaten benannt oder vorgeschlagen worden. Sollte sich in unseren Reihen ein Kandidat zur Verfügung stellen, so soll er sich jetzt melden. Ansonsten findet keine Wahldurchführung statt." Das suggeriert der VV meiner persönlichen Meinung nach ein wenig, dass man möglichst schnell das Thema vom Tisch haben will. Besonders neue und evtl. sehr junge Delegierte werden sich, so denke ich, nicht immer extra melden, auch wenn sie potentielle Kandidaten wären, da man sich nicht unbeliebt machen will. Die klassische, formelle Einleitung des Wahlverfahrens hingegen zeigt allen Delegierten, dass eine Kandidatur ernsthaft erwünscht bzw. wichtig ist und hebt die zu wählende Position ein wenig hervor. Insbesondere ist es positiv, dass mit dem Wahlausschuss ein neutraler Moderator gefunden wird, welcher zur Kandidatur auffordert.
MartinBr mittlere und mittelgroße Jugendringe ist dagegen
Hier pflichte ich StefanHofer bei. Selbstverständlich ist die Wahlprozedur ein gewisser Aufwand. Allerdings wählen in einer VV sowohl neue Delegierte und Delegierte, welche den Jugendring bzw. das Prozedere bereits kennen. Hierbei kann es, so finde ich, für neue Delegierte durchaus abschreckend wirken wenn der Wahlprozess einfach "übergangen" wird. Ich möchte es noch einmal anders formulieren: In der Tat sind mögliche Kandidaten oftmals bereits bekannt, aber nicht immer. Der genaue Wortlaut könnte also u. U. so lauten in der VV: "Im Vorfeld sind uns keine Kandidaten benannt oder vorgeschlagen worden. Sollte sich in unseren Reihen ein Kandidat zur Verfügung stellen, so soll er sich jetzt melden. Ansonsten findet keine Wahldurchführung statt." Das suggeriert der VV meiner persönlichen Meinung nach ein wenig, dass man möglichst schnell das Thema vom Tisch haben will. Besonders neue und evtl. sehr junge Delegierte werden sich, so denke ich, nicht immer extra melden, auch wenn sie potentielle Kandidaten wären, da man sich nicht unbeliebt machen will. Die klassische, formelle Einleitung des Wahlverfahrens hingegen zeigt allen Delegierten, dass eine Kandidatur ernsthaft erwünscht bzw. wichtig ist und hebt die zu wählende Position ein wenig hervor. Insbesondere ist es positiv, dass mit dem Wahlausschuss ein neutraler Moderator gefunden wird, welcher zur Kandidatur auffordert.