Michael_Voss
-
Hallo Jonas, Forderung kann ich nicht genau nachvollziehen. Es gibt eine genaue Beschreibung der Aufgaben der BezJR und auch eine Übertragungsvereinbarung: "Vereinbarung innerhalb des Bayerischen Jugendrings zur Aufgabendelegation und zur Aufgabenverteilung zwischen…
Zeige ganzen Kommentar -
Hallo Jonas, Forderung kann ich nicht genau nachvollziehen. Es gibt eine genaue Beschreibung der Aufgaben der BezJR und auch eine Übertragungsvereinbarung: "Vereinbarung innerhalb des Bayerischen Jugendrings zur Aufgabendelegation und zur Aufgabenverteilung zwischen…
Zeige ganzen Kommentar -
Hallo Jonas, Forderung kann ich nicht genau nachvollziehen. Es gibt eine genaue Beschreibung der Aufgaben der BezJR und auch eine Übertragungsvereinbarung: "Vereinbarung innerhalb des Bayerischen Jugendrings zur Aufgabendelegation und zur Aufgabenverteilung zwischen…
Zeige ganzen Kommentar -
Hallo Jonas, Forderung kann ich nicht genau nachvollziehen. Es gibt eine genaue Beschreibung der Aufgaben der BezJR und auch eine Übertragungsvereinbarung: "Vereinbarung innerhalb des Bayerischen Jugendrings zur Aufgabendelegation und zur Aufgabenverteilung zwischen…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Subsidiären Charakter der BJR Satzung und die Regelungskompetenz der dezentralen Organe stärken
Liebe Steffi, du hast es sehr treffend auf den Punkt gebracht. Ja, dass was du schreibst trifft die Intension des breit angelegten Reformprozesses, den ja Matthias als Präsident mit dem…
Zeige ganzen Kommentar -
Ein Blick in die Satzung bzw. in die Erläuterungen:
"In Satz 5 des Abs. 2 ist das Sammelvertretungsprinzip verankert, das seit langem praktiziert wird. Dieses Prinzip ist eine Ergänzung…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Paragraph 31 Absatz 1 Vertretung der Bezirksjugendringe im Landesvorstand
Als derzeitiges BJR-Landesvorstandsmitglied ist es aus der praktischen Arbeit für mich sehr wichtig, dass wir immer alle neun Positionen im LaVo besetzt haben. Ich erlebe, was es für den Vorstand…
Zeige ganzen Kommentar -
Dein Vorschlag gibt zum größten Teil die derzeitige Zusammensetzung des Hauptausschuss wieder. Änderung wär, dass München-Stadt und Nürnberg-Stadt in Zukunft nicht mehr einen festen Sitz hätten, sondern müssten sich das…
Zeige ganzen Kommentar -
Könntest du konkrete Beispiele nennen, wo die angemessenen Beteiligung nicht erfolgt. Bei den landesweiten BJR-Arbeitstagungen mit den GF, den KJR-SJR-Vorsitzenden (2x im Jahr), zwei landesweite Arbeitstagungen der BezJR und den zusätzlichen…
Zeige ganzen Kommentar -
Ich sehe da auch leider kaum einen Möglichkeit diese mit den kommunalen Spitzenverbänden zielführend auszuhandeln... Die vollständige Dienstaufsicht werden sie nicht abgeben (gibt aber auch Modelle wo z.B. Urlaubsgenehmigungen oder…
Zeige ganzen Kommentar -
Ist sinngemäß derzeit ja in dem nachfolgenden Absatz der Satzung enthalten, jedoch wird der heute geläufige Begriff "Inklusion" nicht genannt:
"i)junge Menschen durch Angebote der Jugendarbeit in ihrer individuellen…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Paragraph 10 (2) a) b) d) / Anzahl der Stimmen pro Verband in der Vollversammlung
Wie an anderer Stelle schon geschrieben, bin ich der Meinung, dass die Verpflichtung zur Mitarbeit in der VV (also z.B. durch Delegiertenteilnahme in der VV) für große Jugendverbände genauso wie…
Zeige ganzen Kommentar -
Eine "Kann-Regelung" kann ich mir auf den ersten Blick nicht so richtig vorstellen..?! Wie solle dies erfolgen? Ich bin aber der Meinung, dass die Verpflichtung zur Mitarbeit in der VV (also…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Paragraph 13 Abs. 3f - Stimmberechtigung für Mitwirkungsgremien
Mir hat bisher gut gefallen, dass ehem. Vorstandsmitglieder (die jetzt z.B. in Verantwortung in den Gebietskörperschaften als Räte stehen) beratend sich einbringen können. Sie sollten aber nicht mit abstimmen können…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Subsidiären Charakter der BJR Satzung und die Regelungskompetenz der dezentralen Organe stärken
Aus meiner Sicht bedeutet dieser Vorschlag in weiten Zügen die Auflösung der Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) Bayerischer Jugendring.
Zeige ganzen Kommentar -
Eine konkretere Ausformulierung gibt es noch nicht. Im BJR-Strukturausschuss wurde beraten, dass es ggf. unterschiedliche Regelungen für die Übertragungen von Aufgaben auf die Geschäftsführung in wirklich sehr sehr unterschiedlichen Jugendringen…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Paragraph 10 (3)a - Alle Vorstandsmitglieder mit Stimmrecht in der Vollversammlung
Szenario: In der Frühjahrsvollversammlung werden sieben Delegierte und zwei Nicht-Delegierte in den Vorstand gewählt. In der Herbstvollversammlung werden dann sieben Vorstandsmitglieder von ihrem jeweiligen Verband/Jugendgemeinschaft n i c h t…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige bearbeitete Argumente zu Paragraph 10 (2)e Schülersprecher/innen als stimmberechtigte Mitglieder
Wäre ein Versuch wieder mehr Jugensprecher/innen in die Versammlung zu bringen. Gefühlt nehmen immer weniger an den Vollversammlungen teil. Wählen dürfen, ist sicher eine Form von Statusaufwertung!
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige diskutierte Paragraph 13 Abs 1 Anzahl von Frauen und Männern im Vorstand
Im Landesvorstand haben wir eine Regelung zur Anzahl von Frauen und Männern. §31 Abs. 1 Dem Landesvorstand müssen mindestens vier Frauen und vier Männer angehören. Stehen Kandidaten/innen nicht zur Verfügung, so…
Zeige ganzen Kommentar -
Michael_Voss Jugendverbände Sonstige bearbeitete Argumente zu Paragraph 10 Altersbeschränkung für Delegierte
Vielleicht wäre ja ein Weg, dass eine Regelung eingeführt wird, dass mind. zwei Mitglieder (bei einem 9-Vorstand) bei der Wahl unter einem bestimmten Alter (z.B. 21 Jahre) sein müssen. Wird…
Zeige ganzen Kommentar